WienWoche

newsletter

 
  • menu
  • WIENER LINIEN BAU

    Über eine verdrängte Grenze

    Tomash Schoiswohl

     

    Wiener Linien Bau Sujet 01

    Die Grenze, die der Wiener Linienwall einst in die Stadt einschrieb, existiert heute zum Teil als Verkehrsbauwerk weiter. Aber wo verlaufen die neuen Grenzen in der Stadt? Die Ausstellung WIENER LINIEN BAU prüft, welche Linien Wall und Verkehrsbetriebe durch Wien ziehen: verbindende oder trennende?

    Von Sankt Marx bis in die Spittelau zog der Wiener Linienwall (1704–1894) eine Grenze durch Wien. Freier Fluss war nur dem Kapital gewährt. Das fließt heute auch mit den U-Bahnen der Wiener Linien mit: Wo die U2 in Planung ist, investiert man gern in Grund und Boden. Der Linienwall wurde den Städter_innen als Schutzbau verkauft. Wen hat er geschützt? Eigentum und Steuersystem. Die Hausordnung der Wiener Linien hingegen schützt uns vor uns selbst: Wir trinken keinen Alkohol, betteln nicht und tragen keine spitzen Gegenstände herum – wer nicht ins Bild passt oder kein Geld für den Fahrschein hat, wird ausgeschlossen. Aber wer schützt vor Übergriffen und rassistischer Diskriminierung? Wieso wird kein Kampagnen-Schutzwall für beschimpfungsfreies U-Bahn-Fahren gebaut?

    In der Spittelau, am Gelände der ehemaligen Wirtschaftsuniversität (WU), untersucht das von Tomash Schoiswohl konzipierte Projekt WIENER LINIEN BAU in einer Ausstellung die Überschneidungen der historischen Linien mit den Wiener Verkehrslinien. Anders als der Befestigungswall soll die neue U-Bahn-Linie Menschen und Stadtteile verbinden, eine Bürgerinitiative rund um den Matzleinsdorfer Platz befürchtet jedoch: Ganz wie einst der Wall könnte die U2 den 10. und den 5. Bezirk mehr trennen als verbinden. Mehr dazu bei den Stadtspaziergängen von WIENER LINIEN BAU, auf denen nicht nur die Reste des Walls, sondern auch Widerstandsformen gegen Enteignung und Inwertsetzung früher und heute erkundet werden.

    Künstlerische Gesamtleitung: Tomash Schoiswohl
    Ausstellungskonzeption, Erzählerin: Welile K. Giorgi
    Ausstellungsentwicklung: Juliana dos Santos
    Produktion: Julia Mitterbauer, Matthias Schoiswohl
    Kamera, Film und Produktion: Juri Schaden
    Aufbau: Johann Schoiswohl
    Stadtspaziergang: Anton Tantner
    Produktion: WIENWOCHE
    Bildsujet oben: (C) Juri Schaden
    Bildsujet unten: "Wiener Linienwall", (C) Tomash Schoiswohl
    Veranstaltungssprachen:  Deutsch, Englisch

    Detailprogramm

    Mi, 19. 9., 17:00 - 20:00

    WIENER LINIEN BAU. Über eine verdrängte Grenze - Ausstellungseröffnung

    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal), barrierefrei

    Barrierefreier Eingang/Fahrstuhl direkt bei der Bushaltestelle Liechtenwerderplatz


    Do, 20. 9., 14:00 - 20:00

    Ausstellung: WIENER LINIEN BAU. Über eine verdrängte Grenze

    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal), barrierefrei

    barrierefreier Eingang/Fahrstuhl direkt bei der Bushaltestelle Liechtenwerderplatz


    Do, 20. 9., 15:00 - 16:00

    Spaziergang und Führung durch die Ausstellung WIENER LINIEN BAU mit Tomash Schoiswohl

    Treffpunkt: Station Spittelau, U-Bahn Ausgang J.-Holaubek-Platz

    Do, 20. 9., 17:30 - 20:00

    Spaziergang: Der letzte Ausläufer des Linienwalls: Donauprallhang und Stadtwildnis. Eine Flanerie mit Anton Tantner

    Treffpunkt: U3 Schlachthausgasse, stadtauswärts gelegener Ausgang

    Anmeldung bitte bis 18.9. unter reservation@wienwoche.org


    Fr, 21. 9., 14:00 - 20:00

    Ausstellung: WIENER LINIEN BAU. Über eine verdrängte Grenze

    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal), barrierefrei

    barrierefreier Eingang/Fahrstuhl direkt bei der Bushaltestelle Liechtenwerderplatz


    Fr, 21. 9., 15:00 - 16:00

    Spaziergang und Führung durch die Ausstellung WIENER LINIEN BAU mit Tomash Schoiswohl

    Treffpunkt: Station Spittelau, U-Bahn Ausgang J.-Holaubek-Platz

    Fr, 21. 9., 17:00 - 19:00

    Diskussion im BAU: Wiener Linien. Zur Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Grenze

    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal)

    barrierefrei


    Sa, 22. 9., 14:00 - 18:00

    Ausstellung: WIENER LINIEN BAU. Über eine verdrängte Grenze

    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal), barrierefrei

    barrierefreier Eingang/Fahrstuhl direkt bei der Bushaltestelle Liechtenwerderplatz


    Sa, 22. 9., 15:00 - 16:00

    Spaziergang und Führung durch die Ausstellung WIENER LINIEN BAU mit Tomash Schoiswohl

    Treffpunkt: Station Spittelau, U-Bahn Ausgang J.-Holaubek-Platz

    So, 23. 9., 14:00 - 20:00

    WIENER LINIEN BAU – Matzleinsdorfer Platz

    Feuerwerk, Gudrunstraße 196b, 1100 Wien, (gegenüber vom evangelischen Friedhof)

    14-15h: Kompott – Information zur Umgestaltung des Matzleinsdorfer Platzes
    15-18h: Spaziergang – WIENER LINIEN BAU | Anmeldung bitte bis 20. 9. unter reservation@wienwoche.org
    18-20h: Ausklang und Ende im Feuerwerk


     

    Termine

    Mi, 19. 9., 17:00 - 20:00

    WIENER LINIEN BAU. Über eine verdrängte Grenze - Ausstellungseröffnung
    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal), barrierefrei

    Do, 20. 9., 14:00 - 20:00

    Ausstellung: WIENER LINIEN BAU. Über eine verdrängte Grenze
    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal), barrierefrei

    Do, 20. 9., 15:00 - 16:00

    Spaziergang und Führung durch die Ausstellung WIENER LINIEN BAU mit Tomash Schoiswohl
    Treffpunkt: Station Spittelau, U-Bahn Ausgang J.-Holaubek-Platz

    Do, 20. 9., 17:30 - 20:00

    Spaziergang: Der letzte Ausläufer des Linienwalls: Donauprallhang und Stadtwildnis. Eine Flanerie mit Anton Tantner
    Treffpunkt: U3 Schlachthausgasse, stadtauswärts gelegener Ausgang

    Fr, 21. 9., 14:00 - 20:00

    Ausstellung: WIENER LINIEN BAU. Über eine verdrängte Grenze
    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal), barrierefrei

    Fr, 21. 9., 15:00 - 16:00

    Spaziergang und Führung durch die Ausstellung WIENER LINIEN BAU mit Tomash Schoiswohl
    Treffpunkt: Station Spittelau, U-Bahn Ausgang J.-Holaubek-Platz

    Fr, 21. 9., 17:00 - 19:00

    Diskussion im BAU: Wiener Linien. Zur Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Grenze
    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal)

    Sa, 22. 9., 14:00 - 18:00

    Ausstellung: WIENER LINIEN BAU. Über eine verdrängte Grenze
    Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien, 1. Stock: Aula (Festsaal), barrierefrei

    Sa, 22. 9., 15:00 - 16:00

    Spaziergang und Führung durch die Ausstellung WIENER LINIEN BAU mit Tomash Schoiswohl
    Treffpunkt: Station Spittelau, U-Bahn Ausgang J.-Holaubek-Platz

    So, 23. 9., 14:00 - 20:00

    WIENER LINIEN BAU – Matzleinsdorfer Platz
    Feuerwerk, Gudrunstraße 196b, 1100 Wien, (gegenüber vom evangelischen Friedhof)