Im ständigen Kampf, Arbeit zu finden und/oder zu vermeiden, vergessen wir oft, die grundlegenden Fragen zu stellen: Was ist Arbeit? Warum arbeiten wir? Wie und für wen arbeiten wir? Und wie würde unsere ideale Arbeit aussehen? Die diesjährige offene WIENWOCHE-Arbeitsgruppe, bestehend aus rund 30 Teilnehmer_innen mit unterschiedlichen Arbeitserfahrungen, sonstigen Hintergründen, Privilegien und Benachteiligungen, hat nach neuen Antworten gesucht. Aus ihrer Recherche entstand ein kaleidoskopisches MANIFESTO DER IDEALEN ARBEIT. In Form von Performances, Workshops, Installationen, Filmen und Zufallsbegegnungen – und als Dokumentation eines sozialen Experiments.
Wie kann man unsere tägliche Arbeit mal anders betrachten? Probieren Sie es beim Kalligrafie-Workshop mit Ali Kianmehr! Kann man eine bessere Arbeitswelt herbei dichten? Experimentieren Sie beim Haiku-Workshop mit Sarah Bildstein! Was denken diejenigen, die selbst noch nicht mit Arbeitserfahrungen verseucht sind, über die Suche nach idealer Arbeit? Wir werden es gemeinsam mit Kindern zwischen fünf und elf Jahren herausfinden.
Außerdem: wir werden das Thema mit Daniel Kennedy aus futuristischer Perspektive diskutieren; wir werden uns mit einer Performance von Florian Jung der üblichen Funktionstüchtigkeit verweigern. Und wir werden mit Adela Jušić über die Arbeit für und aus Liebe und mögliches Potenzial aus der Geschichte Jugoslawiens sprechen.
Das MANIFESTO DER IDEALEN ARBEIT ist nicht fest geschrieben. Es bewegt sich mit unseren arbeitenden Köpfen, unseren Händen, Füßen und Herzen. Bewegen Sie sich mit!
Die Arbeitsgruppe wurde koordiniert von Aleksandra Aleksić, Mirjana Djotunović Mustra und Jana DoleÄki.
Mitwirkende: Marlene Wagner, Michaela Kirchknopf, Eszter Korodi, Marijeta Karlović Graf, Natascha Peinsipp, Ali Kianmehr, Žarko Aleksić, Jelena Spasic, Mariana Agria, Sabine Wutschek, Javier Ezequiel Cassani, Urlich Fladl, Kristina Malbašić, Uroš Miloradović, Johannes Frauenschuh, Yasser Alnazar, Srdjan Knezevic, Srđan Trailović, Daniel Kennedy, Andre de Vasconcelos, Yasmin Zachrau, Sarah Bildstein, Yousif Yaseen, Sama Yaseen, Kike Kovacic, Mislav Marjanović, Ninoslav Milosević, Yarden Daher, Bernd Prudovic, Nanina Kotlowski, Mimie Maggale, Sabine Wutschek
Sprachen: English, Deutsch, Bosansko/Hrvatsko/Srpski
Produktion: WIENWOCHE
(C) Ana Paula Franco
Eintritt frei.
Eintritt frei. Wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl für Workshops bitte bis 22.9. anmelden unter manifesto@wienwoche.org.
17:00 – 19:00 Uhr: Work.ink - Kaligraphie-Workshop mit Ali Kianmehr
19:30 - 21:00 Uhr: "Women and labor of love after WW II in YU" - Präsentation und Diskussion von/mit Adela Jušić
Wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl für Workshops bitte bis 22.9. anmelden unter manifesto@wienwoche.org.
10:00 - 12:00 Uhr: Imagine and make your ideal work!, Kinderworkshop (5-8 Jahre)
14:00 - 16:00 Uhr: Imagine and make your ideal work!, Kinderworkshop (8-11 Jahre)
19:00 - 21:00 Uhr: "Working from the future/pro:vocational overture", Diskussion mit Daniel Kennedy und Gästen
Eintritt frei. Wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl für Workshops bitte bis 22.9. anmelden unter manifesto@wienwoche.org.
19:00 - 21:00 Uhr: wHAt‘sIdealworKtoyoU? - Haiku Workshop mit Sarah Bildstein
Eintritt frei.