WienWoche

newsletter

 
  • menu
  • leitungsteam wienwoche

     

    Ivana Marjanović und NataÅ¡a Mackuljak / photo: Caro Quirán

     

    nataša mackuljak

    künstlerische leitung & geschäftsführung

    Mag.a NataÅ¡a Mackuljak, geboren in Brčko/Jugoslawien, lebt seit 2010 in Wien. Mackuljak ist Performerin, Multimedia-Künstlerin, Sozialarbeiterin und Aktivistin. Ihre Kunstprojekte beschäftigen sich mit den Themen Migration, Prekarität und Gender. 2013 absolvierte sie ihr Studium an der Klasse für Konzeptuelle Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien mit der Performance "Bodies, Borders, and Politics of Transition". Zuvor studierte sie an der Universität für Gesellschaftswissenschaften in Udine/Italien Multimedia-Wissenschaft und -Technologie und arbeitete von 2005 – 2008 als Redakteurin wöchentlicher Radiosendungen und beim Fernsehsender Rai 3. In den 1990er Jahren war sie in (feministische) Anti-Kriegsinitiativen im ehemaligen Jugoslawien involviert: Seit 1994 ist sie Teil von Women in Black Belgrade und hat 1997 die Youth Peace Group Danube in Vukovar/Kroatien mitbegründet, die sie bis 2002 ko-leitete. Zudem war sie von 1999 – 2002 Projektkoordinatorin für das internationale Jugendprojekt der Schwedischen Botschaft in Bosnien und Herzegowina. 

     

    ivana marjanović

    künstlerische leitung & geschäftsführung

    Dr. Ivana Marjanović, geboren in Belgrad/Jugoslawien, lebt seit 2006 in Wien. 2005 absolvierte sie das Studium der Kunstgeschichte an der Universität Belgrad, 2017 das Doktoratsstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist als Kunsthistorikerin, Forscherin, Autorin, Kuratorin und Kulturproduzentin in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Kultur und Theorie tätig. Marjanović ist Mitbegründerin der Kontekst Galerie Belgrad, die sie von 2006 – 2009 kuratorisch leitete, und Mitglied im Kontekst Kolektiv sowie der AICA Sektion Serbien (Association Internationale des Critiques d’Art). Von 2008 – 2012 war sie Lektorin an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie hat zahlreiche Ausstellungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Symposien, Publikationen und Kunstprojekte konzipiert und organisiert sowie eine Reihe von Texten in internationalen Publikationen veröffentlicht. Ihre Dissertation befasst sich mit der transnationalen Kunst- und Kulturproduktion sowie der Politik der "Interconnectedness" im Belgrad der 2000er Jahre. 

    NataÅ¡a Mackuljak und Ivana Marjanović initiierten als Team das kollaborative Recherche- und Performanceprojekt "Pfusch Baustelle", das mit einer Gruppe junger Autor_innen entwickelt wurde.  

     

     

    leitungsteam 2012-2015:

    radostina patulova und can gülcü / Foto: Drago Palavra

     

    can gülcü

    künstlerische leitung & geschäftsführung

    Lebt in Wien. Gülcü ist Lehrbeauftragter im Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz, hat davor an der Akademie der bildenden Künste Wien gelehrt und war Teil des Leitungsteams der Shedhalle Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragestellungen bezüglich gesellschaftlicher, politischer und sozialer Machtverhältnisse. Mitglied des Vorstands von SOS MItmensch und Autor (mit Lorenz Aggermann und Eduard Freudmann) von „Beograd Gazela – Reiseführer in eine Elendssiedlung“. 

     

    radostina patulova

    künstlerische leitung & geschäftsführung

    Lebt als Kulturwissenschafterin in Wien. Vielseitiges Schaffen an der Schnittstelle von politischer Kulturarbeit, Antirassismus, Migration und Aktivismus. Mitherausgeberin (zusammen mit Sylvia Köchl und Vina Yun) von "fields of TRANSFER. MigrantInnen in der Kulturarbeit", Redaktionsmitglied von "Kulturrisse – Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik" und von "www.migrazine.at – Online Magazin von Migrantinnen für alle". 

     

    2012-2014:

    petja dimitrova

    künstlerische leitung & geschäftsführung

    Lebt als Künstlerin in Wien. Praxis zwischen bildender Kunst, politischer und partizipativer Kulturarbeit. Lehrt an der Akademie der bildenden Künste Wien, ist Vorstandsmitglied der IG Bildende Kunst, Mitglied von "Netzwerk Kritische Migrationsforschung und Grenzregime". Mitherausgeberin (mit Carla Bobadilla, Nilbar Güres, Agnes Achola und Stefania Del Sordo) von "Migrationsskizzen: Postkoloniale Verstrickungen, antirassistische Baustellen" sowie (mit Eva Egermann, Tom Holert, Jens Kastner, Johanna Schaffer) von "Regime. Wie Dominanz organisiert und Ausdruck formalisiert wird". Sie ist Mitglied der Initiative 1. März – Transnationaler Migrant_innenstreik.