WienWoche

newsletter

 
  • menu
  • aylin basaran

    Museum Festung Europa

    Unser Weg - Amaro Drom

    Aylin Basaran arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Aktivismus und Kunst. Während ihres Studiums in München war sie sowohl in verschiedenen antifaschistischen, antirassistischen und gewerkschaftlichen Zusammenhängen als auch in der Gedenkstättenarbeit aktiv, u.a. als Referentin an der KZ-Gedenkstätte und beim Max-Mannheimer-Studienzentrum in Dachau. 2011 wirkte sie an der Mauthausen-Retrospektive mit, bei der anhand von Spielfilmen aus unterschiedlichen Zeiten und Ländern Fragen des Widerstands in der NS-Zeit behandelt wurden.

    Basaran ist derzeit als Assistentin am Institut für Zeitgeschichte am Schwerpunkt Visuelle Zeit und Kulturgeschichte an der Universität Wien tätig. Ihre Seminare beschäftigen sich mit Themen Historiografiegeschichte, Visualisierungsstrategien des universitären Raums und postkoloniale Perspektiven der Zeitgeschichte. Sie realisierte mehrere Kurzfilmprojekte zu den Themen Migration, Festung Europa, Selfempowerment von Flüchtlingen und Migrant_innen. Sie ist außerdem Kuratorin des diesjährigen Wiener Filmfestivals Ethnocineca.

    Filme:

    Überleben im NS-Terror. Menschlichkeit und Widerstehen.
    Mauthausen Retrospektive 2012. Trailer. 6 min. 2012.

    Was Integration ist …
    Dokumentation. Aylin Basaran, Dayela Valenzuela, Jacqueline Wilk. 16 min. 2008.

    Im Land der Abgeschobenen.
    Dokumentation. Aylin Basaran, Hans-Georg Eberl. 23 min. 2008.

    École pour tous – Schule für alle.
    Dokumentation. Aylin Basaran, Hans-Georg Eberl. 13 min. 2008.

    Münchner Freiheit – illegal integriert.
    Dokumentation. Aylin Basaran, Ruth Krause. 12 min. 2006.

    Publikationen:

    Create Your Reality. Zur versteckten Macht der filmischen Sozialreportage. In: Kulturrisse 3/2011.
    http://derstandard.at/1319182943917/Textspende-Kulturrisse-Create-your-Reality

    Representation and the Dominant Gaze. In: JG Cinema. Cinema and Globalization. 2011.
    http://www.jgcinema.com/single.php?sl=dominant-gaze-colonialism-representation

    Im Land der Abgeschobenen. Soziale Realitäten und Selbstorganisierung von unten in Togo.(zusammen mit Hans-Georg Eberl) In: Hinterland 10/2009.
    http://hinterland-magazin.com/pdf/10-05.pdf