WienWoche

newsletter

 
  • menu
  • STORIES your GUIDE won't tell you about VIENNA

    tal adler / karin schneider

    Tal Adler und Karin Schneider durchforsten Österreich nach Abgründigem und Verschwiegenem. Dafür recherchieren sie die spezifische Geschichtspolitik von über hundert Orten und Gruppen. Es entsteht eine umfassende Dokumentation aus Literatur und Archivmaterial  sowie Interviews mit den wichtigsten ZeithistorikerInnen und GeschichtsvermittlerInnen. Zentral sind dabei auch visuelle Analysen von Museumsdisplays der Heimat-, Bezirks- und Nationalmuseen sowie eine Bestandsaufnahme des geschichtspolitischen Selbstverständnisses der österreichischen Zivilgesellschaft. In der Zusammenschau ergeben die einzelnen Erzählungen über Objekte, Landschaften, Museen, Familien und Institutionen ein komplexes Panorama hiesiger historischer Kontinuitäten.

    Mit "STORIES your GUIDE won't tell you about VIENNA" präsentieren Adler und Schneider einen kleinen Teil ihrer Arbeit in Form eines Postkarten-Leporellos, der unterschiedliche Plätze, Ereignisse und Zeiten auf erstaunliche Weise miteinander verbindet. Ein Angelpunkt der Tour ist der "ErinnerungsBunker", ein herausragendes geschichtspolitisches Projekt des Bezirksmuseums Alsergrund und des Erich-Fried-Gymnasiums. Im Rahmen von WIENWOCHE werden hierzu zwei Sonderführungen angeboten.

    Fotoserien und Recherche im Rahmen von "MemScreen"  (FWF – AR 96-G21, www.memscreen.info), Akademie der bildenden Künste in Wien.

     

    Termine/Orte:

    Mo, 1.10.,18.00:
     

    Präsentation des Postkarten-Leporellos
    "STORIES your GUIDE won't tell you about VIENNA"

    Bezirksmuseum Wien Alsergrund, Großer Festsaal, 1090, Währinger Straße 43

     

    Mi, 26.9. und Do, 4.10., jeweils 16.00:
     

    Sonderführungen im "ErinnerungsBunker"
    im Rahmen von WIENWOCHE

    Arne Karlsson Park, 1090 (Ecke Währinger Straße/Nussdorferstraße, hinter dem Kinderspielplatz)

    nächste reguläre Führung am Sa, 6.10., weitere Terminvereinbarungen unter T. 0676/722 19 33 (Prof. Willi Urbanek, Museumsleiter)